Dart-Board 2.0
Mittlerweile habe ich mir einen HB8 zugelegt. Da mein Arbeitszimmer nicht allzu groß ist und ich mein Steeldartboard nicht einfach daneben hängen kann überlegte ich wie ich beides nutzen kann.
Da kam ich auf die Idee den HB8 dafür zu benutzen. Ich habe mir dann aus den Materialien meines selbstgebastelten Dartboards ein Brett gebastelt das in den HB8 hineinpasst und mein Bristol-Board aufnimmt. Nun kann ich jederzeit von Soft auf Steeldart wechseln und muss nur das Frontbrett wechseln.

Materialliste:
1 Brett 57,5 x 67,7 cm
1 Brett 57,5 x 60 cm
2 Flacheisen
1 Dartschloss
1 Bristol-Board
1 Surround
1 20 mm Holzbohrer
Schrauben, Farbe, Pinsel

Ich hatte alle Materialien vorrätig bis auf das Dartschloss und den Holzbohrer.

Als erstes schraubte ich das alte Board auseinander und da das Brett mit dem Ausschnitt für das E-Dart Board länger sein muss habe ich es einfach mit einem entsprechenden Brett verlängert. Besser wäre es natürlich am Stück, aber zum einen war der Ausschnitt ja schon da und zum anderen brauchte ich nicht nochmal in den Baumarkt zu fahren. Den Ausschnitt am besten mit einer Oberfräse ausschneiden, dass sieht einfach schöner aus. Man kann aber auch eine Stichsäge zu Hilfe nehmen.
Denn den Ausschnitt sieht man hinterher sowieso nicht.

Vorderseite:

Rechts das Original.

Rückseite:

Hier sieht man auch wie ich das Brett verlängert habe. Ich hätte es auch dübeln können, aber das habe ich Mangels Standbohrmaschine schnell verworfen.
Auch hier rechts das original.

Das Bristol-Board ist schon montiert:


Das Surround muss noch zugeschnitten werden.

Es gibt auch sogenannte Slim-Surrounds da braucht man nichts abzuschneiden, die passen drumherum.

Da ich möglichst viel vom Surround erhalten wollte musste ich für das Schloss eine kleine Ausbuchtung schneiden. Man könnte es auch unten gerade abschneiden wie rechts und links an den Seiten. Das ist aber Geschmackssache.

Hier nun das Endergebnis. Auch hier könnte man den oberen Teil gerade abschneiden, aber dann würde unter anderem der Schriftzug zerschnitten werden und das sieht nicht schön aus. Aber wie gesagt ich wollte ja soviel wie möglich vom Surround erhalten.
Die Beleuchtung hatte ich auch noch vorrätig. Man könnte aber auch die vom HB8 nutzen.

Eventuell werde ich das Ganze nochmal "aufpimpen" um das wechseln der Frontplatte zu vereinfachen indem ich mir ein neues Brett kaufe und das so bearbeite damit es wie das originale ausschaut. Es soll dann so funktionieren indem die E-Dart Front im Automat hängen bleiben kann und ich dann nur noch die Stelldart-Front draufstecke.
Ich wollte das mit dem originalen Brett nicht machen, da ich den HB8 nicht durch irgendwelche Schrauben verunstallten wollte.
Ich werde berichten...